Shanghai: Auf dem Flusse...
Nautilus: 28. Mai bis 11. Juni 1885

Bootsfrauen Jerolim von Benko, 1892

Auf dem Flusse entfaltet sich das bewegte Treiben, welches nicht allein durch die zahlreichen ein- und auslaufenden Schiffe aller Art, und die Tätigkeit der ladenden oder löschenden Schiffe hervorgebracht wird, sondern auch hier, wie überall in China, seine teilweise Ursache darin hat, dass ein guter Teil der Bevölkerung, ohne Wohnsitz am Lande, auf dem Flusse in Flottanten, Lichterbooten, Sampans u. s. w. sein Leben zubringt. Selbst die - recht zahlreiche - chinesische Bevölkerung der Fremdenviertel, wo es an Unterkunft auf dem Lande keineswegs gebricht, trägt ihren Teil zu der Flussbevölkerung bei. Am meisten stromaufwärts, im Bereiche der chinesischen Stadt, drängen sich hunderte und hunderte von Dschunken auf ihren Vertäuungsplätzen, kaum den nötigen Raum für kleine Boote zur Kommunikation übrig lassend; weiter stromabwärts, längs der Fremdenstadt, sind es die immer mächtiger werdenden großen Dampfer der überseeischen Länder und die immer spärlicher ihren Anteil findenden Hochseesegelschiffe, welche entweder an den Landungsbrücken liegen oder im Flusse verankert sind. Die Schifffahrtsbewegung, obwohl den Umfang jener von Hongkong nicht erreichend, ist eine sehr bedeutende - wie dies die später folgenden Zahlenangaben dartun werden - aber auf dem nur engen Raume, welcher hier auf dem Flusse für die Manöver der ankommenden und abgehenden Schiffe zur Verfügung steht, ist das in steter Bewegung befindliche Bild der Schifffahrtstätigkeit ein umso fesselnderes und imponierenderes. Das eigentümliche Aussehen der chinesischen Dschunken, welche man nirgends so häufig und aus solcher Nähe zu sehen bekommt, wie hier, wo täglich hunderte dieser schwerfälligen Segler, zwischen den großen Seeschiffen sich durchwindend, ankommen oder abgehen, gibt dem Ganzen ein originelles Gepräge.

Unser berühmter Landsmann, Graf Alexander Hübner, hat in seinem unvergleichlichen "Spaziergang um die Welt" den Eindruck prächtig gekennzeichnet, welchen er beim Einlaufen in Shanghai von den Dschunken erhielt:

"Nous avons passé devant les chantiers et les docks de la compagnie américaine dont les grand steamers á deux étages, complètement peints en blanc, desservent la ligne du Yangtsekiang. Plus haut, vous apercevez, partant, arrivant, ou ä Vancre, les bateaux de la compagnie anglaise péninsulaire et ceux des Messageries françaises. Ajoutez les nombreux vapeurs de commerce anglais expédies directement de Londres, de Liverpool, de Glasgow, ceux des grandes maisons de Shanghai, des Jardine, des Russell, et, prés de chacun, semblables á des planètes gravitant autour de leur soleil, les sampans chinois employés au chargement et déchargement de ces grands navires. On aperçoit aussi beaucoup de voiliers; mais, depuis l'ouverture en canal de Suez, leur nombre diminue sensiblement. C'est la vapeur qui aspire au monopole des mers. Mon oeil se recrée á l'aspect d'une belle corvette autrichienne, la Fasana, arrivée ces jours derniers. Au fond du port, le regard se perd dans une masse confuse de mâts, de vergues, de voiles fantastiques. Ce sont des djonques de toutes dimensions, ancrées sous les murs de la ville chinoise. La proue de chacun de ces bâtiments est ornée de deux yeux peints. Malheureusement, les capitaines ne font pas toujours usage des leurs ou bien, passant en signe de mépris devant les steamers européens, ils provoquent des accidents dont eux et leurs bateaux sont les victimes. Ces gros yeux ouverts qui semblent fixés sur vous avec de sinistres intentions, ne laissent pas, je l'avoue, de m'inspirer une terreur secrète. Symbole, menteur il est vrai, de la vigilance des equipages, ils donnent au bâtiment l'apparence d'un monstre prêt á vous dévorer."